Damit die Himalaya Gemüse-Bouillon ihre Vorteile voll und ganz ausspielen kann, ist ihre richtige Zubereitung wichtig. Denn diese Bouillon ist wahrlich etwas Besonderes. Sie wurde nur aus dem Grund entwickelt, Sportlern die Möglichkeit zu geben, schnell und einfach die nötigen Nährstoffe aufnehmen zu können. Insbesondere der Ausdauersport stellt besondere Ansprüche an die Ernährung. Deshalb wurde auf eine Rezeptur Wert gelegt, die der Körper schnell aufnehmen kann und die dem Athleten sofort weiterhilft.
Idealerweise ist solch eine Rezeptur isotonisch, wie das bei der beliebten Himalaya Gemüse-Bouillon der Fall ist. Die Himalaya Gemüse-Bouillon ist bei Sportlern beliebt, weil sie nicht nur für die nötigen Nährstoffe sorgt, sondern obendrein noch vegan, leicht bekömmlich und unglaublich lecker ist. Die Zubereitung ist denkbar einfach und sollte dennoch genauso umgesetzt werden, wie es der Hersteller empfiehlt.
Himalaya Gemüse-Bouillon Tipps: Wie man sie am besten zubereitet
Eine Dose enthält 330 Gramm Bouillon-Pulver. Daraus kann man 73 Teller Bouillon zubereiten. Ein Teller entspricht ungefähr 250 Milliliter und darauf entfallen 4,5 Gramm der Bouillon. Sie brauchen dazu keine Küchenwaage, ein leicht gehäufter Kaffeelöffel entspricht 4,5 Gramm. Mit heissem Wasser ist die Bouillon nach wenigen Momenten des Ziehens bereits verzehrfertig. Die Crux für viele, die den Geschmack der Bouillon so lieben, ist, dass sie auch gerne zwei oder drei Löffel auf einen Teller einrühren. Das ist für den Normalgebrauch eine gute Sache, da man so noch mehr der guten Bouillon zu sich nimmt.
Für Ausdauersportler gilt jedoch die empfohlene Dosierung. Dadurch bleibt die Bouillon isotonisch. Man spricht von isotonischen Getränken immer dann, wenn das Verhältnis von Flüssigkeit zu Elektrolyten dem unseres Blutes entspricht. Das hat den überaus positiven Effekt, dass der Magen-Darm-Trakt keine weitere Flüssigkeit hinzugeben muss. Das isotonische Getränk kann, so wie es ist, vom Organismus schneller aufgenommen werden und dem Körper die so wichtigen Nährstoffe und Mineralien zukommen lassen. Daher ergibt es grossen Sinn, sich an das vorgegebene Mischungsverhältnis zu halten, wobei wir ganz deutlich festhalten wollen, dass bei einer anderen Dosierung keine Gefahr besteht. Der Körper braucht dann eben nur etwas länger, die Nährstoffe herauszufiltern. Ausdauersportler haben diese Zeit während Wettkämpfen manchmal nicht.
Weitere Zubereitungstipps für die Himalaya Gemüse-Bouillon
Die Bouillon kann ganz bequem in eine Trinkflasche umgefüllt werden. Sie ist somit unterwegs leicht verzehrbar und obendrein schmeckt sie kalt fast noch besser als warm. Ein echter Energie-Kick wartet hier auf Sie. Die Talente dieser besonderen Rezeptur gehen allerdings noch weiter:
Die Himalaya Gemüse-Bouillon kann wie jede andere Bouillon auch, einer Vielzahl von Speisen die nötige Würze und ein harmonischeres Aroma geben. Der grosse Vorteil gegenüber der klassischen Fleischbouillon liegt in ihrem geringeren Fettgehalt und dass sie vegan ist. Insbesondere für Menschen, die gerade erst von Fleisch auf vegane Kost umstellen, kann die Himalaya Gemüse-Bouillon ein wahrer Segen sein. Sie verleiht den Speisen einen ganz besonderen Geschmack, sodass man das Fleisch viel schneller vergessen kann.